Übergewicht bei Kindern: Ursachen, Folgen und Prävention

September 30, 2024

Übergewicht bei Kindern ist zu einem globalen Problem geworden, das sowohl in entwickelten als auch in Entwicklungsländern zunehmend an Bedeutung gewinnt. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend, bei dem immer mehr Kinder an Übergewicht leiden. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Frage der ästhetischen Erscheinung, sondern stellt vor allem ein Gesundheitsproblem dar, das langfristige Folgen mit sich bringt. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Risiken und Folgen von Übergewicht bei Kindern sowie Möglichkeiten der Prävention und Behandlung.

1. Definition von Übergewicht und Adipositas bei Kindern

Übergewicht und Adipositas werden durch den Body-Mass-Index (BMI) bestimmt, der das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße darstellt. Bei Kindern wird der BMI jedoch anders berechnet als bei Erwachsenen, da sich das Körperwachstum im Laufe der Kindheit verändert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) verwenden alters- und geschlechtsspezifische Referenzwerte, um Übergewicht und Adipositas bei Kindern zu bestimmen.

  • Übergewicht: Kinder gelten als übergewichtig, wenn ihr BMI über dem 90. Perzentil liegt.
  • Adipositas: Von Adipositas spricht man, wenn der BMI über dem 97. Perzentil liegt.

Diese Werte geben an, wie der BMI eines Kindes im Vergleich zu anderen Kindern desselben Alters und Geschlechts ausfällt.

2. Ursachen von Übergewicht bei Kindern

Die Ursachen für Übergewicht bei Kindern sind komplex und multifaktoriell. Zu den Hauptfaktoren gehören genetische Veranlagung, Umweltbedingungen, Ernährungsgewohnheiten und das Bewegungsverhalten.

2.1 Genetische Veranlagung

Die genetische Veranlagung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht. Kinder, deren Eltern übergewichtig sind, haben ein höheres Risiko, selbst übergewichtig zu werden. Genetische Faktoren beeinflussen den Stoffwechsel und die Art und Weise, wie der Körper Fett speichert. Allerdings sind genetische Faktoren allein selten der ausschlaggebende Grund für Übergewicht. Sie wirken oft in Kombination mit anderen Umweltfaktoren.

2.2 Ernährung

Eine unausgewogene Ernährung ist eine der Hauptursachen für Übergewicht bei Kindern. Zu den problematischen Ernährungsgewohnheiten gehören:

  • Übermäßiger Konsum von Zucker: Viele Kinder konsumieren große Mengen an zuckerhaltigen Getränken und Snacks. Diese enthalten viele Kalorien, aber nur wenig Nährstoffe.
  • Verarbeitete Lebensmittel: Fertiggerichte und Snacks enthalten oft hohe Mengen an gesättigten Fetten, Zucker und Salz.
  • Portionsgrößen: Kinder werden zunehmend größeren Portionen ausgesetzt, was zu einer übermäßigen Kalorienaufnahme führen kann.

2.3 Bewegungsmangel

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bewegungsverhalten von Kindern drastisch verändert. Statt draußen zu spielen, verbringen viele Kinder heute viel Zeit vor Bildschirmen, sei es beim Fernsehen, beim Spielen von Videospielen oder beim Surfen im Internet. Dieser Bewegungsmangel führt dazu, dass weniger Kalorien verbrannt werden, was das Risiko für Übergewicht erhöht.

2.4 Sozioökonomische Faktoren

Auch sozioökonomische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen haben häufig weniger Zugang zu gesunden Lebensmitteln und sicheren Spielmöglichkeiten im Freien. Zudem sind sie häufiger auf günstige, kalorienreiche Lebensmittel angewiesen.

2.5 Psychologische Faktoren

Stress und emotionale Probleme können ebenfalls zu Übergewicht führen. Manche Kinder entwickeln Essstörungen, bei denen sie Essen als eine Art Bewältigungsmechanismus für negative Emotionen nutzen. Auch familiäre Probleme, Schulstress oder Mobbing können Risikofaktoren sein.

3. Folgen von Übergewicht bei Kindern

Übergewicht im Kindesalter hat weitreichende Folgen, sowohl physischer als auch psychischer Natur. Diese können das Wohlbefinden der Kinder im Hier und Jetzt beeinträchtigen, aber auch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen im späteren Leben führen.

3.1 Physische Folgen

  • Diabetes Typ 2: Übergewichtige Kinder haben ein erhöhtes Risiko, bereits im jungen Alter an Diabetes Typ 2 zu erkranken.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übergewicht kann zu erhöhtem Blutdruck und erhöhten Cholesterinwerten führen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
  • Orthopädische Probleme: Das zusätzliche Körpergewicht belastet die Gelenke, insbesondere die Knie, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
  • Schlafstörungen: Übergewichtige Kinder leiden häufiger an Schlafapnoe, einer Erkrankung, bei der es während des Schlafs zu Atemaussetzern kommt.

3.2 Psychische Folgen

Neben den körperlichen Auswirkungen leiden viele übergewichtige Kinder auch unter psychischen Problemen:

  • Geringes Selbstwertgefühl: Übergewichtige Kinder fühlen sich oft unwohl in ihrem Körper und entwickeln ein geringes Selbstwertgefühl.
  • Mobbing: Übergewichtige Kinder werden häufig gehänselt oder gemobbt, was zu sozialer Isolation und psychischen Belastungen führen kann.
  • Depressionen: Langfristig kann Übergewicht zu Depressionen und Angststörungen führen, besonders wenn die Kinder aufgrund ihres Gewichts diskriminiert werden.