Glasbruchmelder als Schutz

Glasbruchmelder bemerken Beschädigungen oder Zerstörungen von Fensterscheiben.
Bei Scheibenbruch schlägt der Melder Alarm.
Mit viel Abstand zum Fensterrahmen werden sie direkt auf der Raumseite einer glatten Fensterverglasung platziert.
Der Melder erkennt eine typische Erschütterung beim Bruch einer Fensterscheibe und übermittelt ein Signal an die Alarmanlage, die den Alarm aktiviert.

Glasbruchmelder mit akustischem, passivem und aktivem Modus

Diese Melder gibt es in verschiedenen Formen. Schallwellen werden vom akustischen und passiven Glasbruchsensor genutzt.
Durch die Reaktion auf Schallwellen, die von der Luft getragen werden, wird der akustische Detektor verwendet, um Fensterscheiben und Glastüren auf Glasbruch im Auge zu behalten.
Mehrere Scheiben können gleichzeitig durch einen akustischen Melder überwacht werden.
Es wird an oder neben den schützenden Glasflächen einer Wand aufgestellt.
Nur wenn der Melder von seinem Montageort aus Sichtverbindung zu allen Glasflächen hat, ist ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet.
Die zu überwachende Fensterscheibe wird direkt mit passiven Glasbruchmeldern abgedeckt. Der Sensor reagiert auf Vibrationen, die dazu führen, dass Geräusche von der Struktur getragen werden. Nur die für Glasbruch typischen Vibrationen lösen einen Alarm aus. Der Alarm kann nicht durch einfaches Klopfen an die Scheibe ausgelöst werden. Aktive Melder sind Aufputzgeräte, die fest mit Glasfenstern oder -türen verklebt werden. In aktiven Meldern sind jeweils ein Sender und mindestens ein Empfänger enthalten. Der oder die Empfänger analysieren die Schallwelle, die vom Sender registriert wurde, nachdem er das Fenster mit Ultraschallenergie vibriert hat.
Bei einer Abweichung vom typischen Zustand wird ein Alarm ausgelöst.
Beachten Sie bei der Installation eines Melders unbedingt die Herstellerangaben!

Glasbruchmelder Sicherheitsklasse nach VdS-Klassen

Ein Melder soll Alarm schlagen, wenn Fensterglas versehentlich oder vorsätzlich zu Bruch geht.
Unterschiedliche Glasarten wie Normalglas, Verbundglas, Panzerglas, Normalglas mit Draht- oder Sicherheitsfolieneinlagen und Normalglas mit oder ohne Vorspannung (Sicherheitsglas) zeigen verschiedene Ansatzpunkte auf.
Entsprechend unterschiedlich waren die Anforderungen an den Einsatz der Detektoren seitens der Versicherer. Die Melder müssen den Regeln für Einbruchmeldeanlagen des Verbandes der Schadenversicherer (VdS) entsprechen. Hier ist eine PDF-Version des folgenden Dokuments: >VdS – Richtlinien. Grundsätzlich werden drei Klassen unterschieden, wobei die VdS-Klasse C die höchsten Anforderungen widerspiegelt, die typischerweise nur von aktiven Meldern erfüllt werden. Akustische und passive Melder erreichen nach VdS die Klasse B.

Glasbruchmelder ohne Sicherheitsstufe

Es gibt zahlreiche Melder , die nicht bewertet oder zertifiziert sind.
Sie erfüllen ihren Zweck und schlagen im Schadensfall Alarm, auch wenn sie nicht in Einbruchmeldeanlagen nach DIN EN 50131-1 eingesetzt werden.
So ist Safety First beispielsweise eine kostengünstige Lösung, die bei Glasbruch eine Minute lang mit einer Lautstärke von etwa 120 dB Alarm schlägt.
Das hält Einbrecher fern und schützt vor Diebstahl und Vandalismus.
Mit der Safety First Lösung können Fenster bis zu einer Größe von 4 m2 sicher gesichert werden.
Sowohl die Einrichtung als auch die Verwendung sind einfach.
Fensteraufkleber mit der Aufschrift “Alarmed!”
Es wird kostenlos von Safety First zur Verfügung gestellt.
Gelegenheitsdiebe sind häufig diejenigen, die schnell ein Fenster einschlagen, um ein Haus oder Geschäft zu plündern, das sich in einer günstigen Lage befindet.
Wie häufig in Filmen dargestellt, zerspringen mehrere Glasscheiben nicht in tausende Scherben.
Bei einem Einbruch entsteht typischerweise ein Loch im Glas rund um den Fenster- oder Türgriff. Dies ermöglicht dem Einbrecher ein schnelles Öffnen der Tür.
Nicht selten wird die komplette Scheibe aus dem Rahmen genommen, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. In einer solchen Situation sind verstärkte Türen und Hochsicherheitsschlösser nutzlos. Am besten verhindern Sie Einbruchsversuche mit Glasbruchsensoren, die in Verbindung mit einer Alarmanlage ein hohes Maß an Sicherheit bieten.
Sie erkennen, wenn eine Vibration auf Fensterglas zu spüren ist, und schlagen Alarm. Sie können an Glastüren, Schaufenstern und Fenstern angebracht werden. Aktive Detektoren, passive Detektoren und akustische Detektoren sind die drei Kategorien, in die Glasbruchsensoren eingeteilt werden können. Durch einen aktiven Melder, der am überwachten Fenster befestigt wird und einen konstanten Ultraschallimpuls erzeugt, wird das Glas vibrieren.

Author: admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *