Der Zucker ist süß und die Zuckerkörner sind klein. Können wir das kleinste Zuckergranulat schneiden? Ja! wir können. Stellen Sie sich die Größe des kleinsten Zuckerteilchens vor, das beim Schneiden die Süße behalten kann. Wenn Sie weiter schneiden, erhalten Sie ein Partikel, das nicht neu verteilt werden kann, ohne seine Weichheit zu verlieren. Der kleinste Teil des Zuckers, der alle Eigenschaften des Zuckers beibehält, ist das Zuckermolekül. Das Zuckermolekül kann wieder gespalten werden, aber es wird kein Zucker mehr sein. Es ist wieder möglich, die Moleküle in kleinere Partikel aufzuteilen. Das kleinste Materieteilchen, wenn wir ein Molekül teilen, wird Atom genannt. Dies bedeutet, dass Moleküle durch die Bindung von zwei oder mehr Atomen gebildet werden. Atome sind daher die Bausteine von Molekülen. Das Zuckermolekül enthält 12 Kohlenstoffatome, 22 Wasserstoffatome und 11 Sauerstoffatome. Viele dieser Zuckermoleküle bilden zusammen ein Zuckerkorn.
Bevor wir wissen, wie diese Atome zusammengesetzt sind, wollen wir verstehen, was Elemente wie Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff usw. sind. Um es zu lernen, müssen wir eine letzte Sache erkennen: Ein Atom besteht aus subatomaren Teilchen, nämlich Protonen, Neutronen und Elektronen. Jedes Atom hat einen positiv geladenen Kern, der weiterhin negativ geladene Elektronen anzieht. Der Kern ist der permanente Sitz von Protonen und Neutronen, während sich die Elektronen weiter um den Kern drehen. Ein Atom mit einem einzelnen Elektron und einem Proton ist Wasserstoff (H) und ein Atom mit 2 Elektronen und 2 Protonen ist Helium (He), 3 jeweils mit Lithium (Li), 4 jeweils mit Beryllium (Be) und Söhnen. differenziert nach der Anzahl der subatomaren Partikel. Auf diese Weise hat Kohlenstoff 6 Elektronen und Sauerstoff 8.

Bildung von Molekülen
Elektronen sind wie kleine Kinder. Sie drehen sich in verschiedenen Maßstäben und Energieniveaus um den Kern. Diese Energieniveaus werden als Unterschichten bezeichnet und mit den Buchstaben s, p, d und f bezeichnet. Die S-Unterschale kann 2 Elektronen aufnehmen. Wenn wir die Bildung eines Wasserstoffmoleküls durch Wasserstoffatome betrachten, wird das einzelne Elektron des Wasserstoffatoms in die erste S-Unterschale gefüllt. Füllen Sie ein Elektron in einer Subskala aus, in der 2 Elektronen gehalten werden können, was zu einem Ungleichgewicht führt, und so scheint das Atom teile sein Elektron mit einem anderen Atom. Somit wird es gegenseitig mit einem anderen Wasserstoffatom geteilt, um ein Wasserstoffmolekül zu bilden.
Die Elektronen sind also wirklich wie kleine Kinder. Sie entwickeln zu Hause Stress und finden Freundschaft mit benachbarten Elektronen, um glücklich und stabil zu werden! Macht das nicht spaß Dieses lustige Verhalten der Elektronen ist der Grund für all die Entwicklung, die wir um uns herum sehen. Es macht auch großen Spaß, mehr herauszufinden!